Historie
Wir stehen für Qualität – aus Tradition.
In der Herstellung, der Abfüllung und dem Vertrieb sorgsam ausgewählter, hochwertiger Marineöle für Apotheken liegt der Ursprung unseres Unternehmens. Seit 1925 zieht sich dieser Qualitätsanspruch wie ein roter Faden durch unsere Unternehmensgeschichte. Wir blicken auf bewegte und erfolgreiche Zeiten zurück – und sind gleichzeitig voller Tatendrang und Neugierde auf die Zukunft.
Der stets aktiven Inhaberfamilie zusammen mit den vielen, hoch engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelingt es, das Unternehmen in die weltweiten Märkte einzuführen und zu vernetzen. Der Spezialist für pharmazeutische Marineöle entwickelt sich zu einem führendem Lieferanten natürlicher Öle, Fette und Wachse: Passgenau für Pharma, Kosmetik, Lebensmittel, Tiernahrung und chemisch-technische Industrie - immer mit einem traditionell hohem Qualitätsanspruch.


Die heutige Leitung der Henry Lamotte Oils GmbH (von links): Albert Lamotte, Hermann Bosse, Arne Schwoge, Sonja Peinemann, Otto Lamotte
Von den Anfängen zur Gegenwart

Der Bremer Kaufmann Henry Lamotte gründet 1925 das Unternehmen HENRY LAMOTTE IMPORT/EXPORT in Bremen. Die Kernprodukte sind pharmazeutischer Lebertran aus Dorsch und Heilbutt mit ihren hohen natürlichen Vitamingehalten sowie „Livskraft“-Hautschutzsalbe.

Entsprechend wird das Unternehmen bereits 1932 als pharmazeutischer Hersteller qualifiziert.

Die Phase des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg prägt Hans Henry Lamotte. Er übernimmt 1950 das Unternehmen von seinem Vater und führt es aus Ruinen in die Zeit des sogenannten „Wirtschaftswunders“.

Im Bremer Hohentorshafen wird 1959 ein neues Firmengelände bezogen. Kontor, eigene Lagerung und moderne Abfüllkapazitäten bilden die Grundlage.
Das Sortiment wird über maritime Öle hinaus erweitert. HENRY LAMOTTE steht zunehmend auch für Kompetenz und Qualität in der Welt pflanzlicher Öle, Fette und Wachse.
Zu den zahlreichen Lieferanten aus dem nordeuropäischen Raum gesellen sich nun insbesondere mediterrane Quellen. Produzenten und Anbaugebiete werden seit jeher persönlich besucht. So gilt bis heute, dass intensive Reisetätigkeit zum Rüstzeug vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehört.

Besuch bei Olivenbauern 1966 in Andalusien

Bezugsquellen weiten sich auf den asiatischen Kontinent und darüber hinaus. Erfolgreich verstetigt HENRY LAMOTTE seine Präsenz in den verschiedenen Branchen: Pharma, Kosmetik, Lebensmittel, Tiernahrung und chemisch-technische Industrie. Ein kontinuierlich weiterentwickeltes Sortiment, starkes Wachstum und hohe Kundenzufriedenheit führen zu dynamischer Entwicklung in allen Segmenten.
1983 tritt Otto Lamotte und 1992 Henry Lamotte als dritte Generation der Familie in das Unternehmen ein. Sie übernehmen gemeinsam mit ihren Teams Verantwortung – Ersterer im Bereich der Öle-Fette-Wachse, der Zweite im Lebensmittelbereich.
1996 übergibt der „Senior“ Hans Henry Lamotte das Unternehmen an seine Söhne als die neuen Gesellschafter. Unter einer nun vierköpfigen Geschäftsführung werden die Geschäftsbereiche „Oils“ und „Food“ weiter vorangebracht, sodass 1999 eine völlig neu errichtete, großzügige Betriebsstätte im Bremer Güterverkehrszentrum (GVZ) bezogen werden kann.

Hans Henry Lamotte (in der Mitte) mit seinen beiden Söhnen Otto Lamotte (links) und Henry Lamotte (rechts).

Mit der Errichtung der Ölmühle LIPOS in 2002 am früheren Unternehmensstandort im Hohentorshafen beginnt die eigene Produktion hochwertiger Spezialitätenöle.

Die Betriebsstätte im GVZ. Bereits 2005 wird der Komplex um eine
dritte Halle erweitert.

Henry Lamotte OILS GmbH
Öle, Fette, Wachse und Spezialgrundstoffe für Lebensmittel, Pharmazeutika, Kosmetika, Tierfutter sowie für chemisch-technische Produkte

Hermann Bosse, Neffe von Otto und Henry Lamotte, tritt 2012 als erster Vertreter in das Unternehmen ein. 2018 beginnt Albert Lamotte, Sohn von Otto Lamotte, bei Henry Lamotte Oils seine Tätigkeit.

Weitere Investitionen unterstützen das rentable Wachstum. Dazu gehören Erweiterung und Vertiefung unserer Qualitätsstandards, Ausbau von Labor und Analytik, durchgängiges IT-Warenwirtschaftssystem, Vergrößerung und Automatisierung der Ölmühle LIPOS, zusätzliche Tankkapazitäten sowie die Schaffung weiterer eigener Lagerkapazitäten.
